Mit der CMS hat Lasercomb 2018 eine vollständig neuentwickelte und rundum erneuerte Generation digitaler Bearbeitungsanlagen vorgestellt. Die Maschine ist für die Herstellung von Mustern und die Kleinserienproduktion konzipiert.
Vollständige Integration in das Netzwerk des Kunden, Fernwartungsfunktion, hoher Bedienkomfort sowie vielseitige Anwendbarkeit zeichnen diese Anlage aus.
Eine stringent gegliederte Bedienoberfläche führt den Benutzer in übersichtlicher Form durch die Paramentrierung der Prozessdaten. Gut verständlich gestaltete Datenbanken garantieren Flexibilität in der Konfiguration und Schnelligkeit in der Produktion.
Als Medium stehen zwei unterschiedliche Touchscreenmodelle zur Verfügung, entweder mit komfortablem 10" Display oder mit 22" Bildschirm und erhöhter Rechenleistung bspw. beim Einsatz einer Kamera auf der Maschine. Kombiniert mit der leistungsfähigen Finishing Software OptiScout wird eine maximale Integration des Workflow erreicht.
- Maschine muß zum Transport nicht zerlegt werden
- Maschine kann ohne Druckluft betrieben werden (Zusatzoptionen können Druckluft erfordern)
- Vakuumwabentisch mit 2-4 Vakuumzonen, per Knopfdruck anwählbar
- Automatisches abscannen, speichern und korrigieren der Unebenheiten der Tischoberfläche
- Vakuumpumpe im Grundgestell als auch ausserhalb montierbar
- Hauptachsen (X-Achse; Y-Achse) mit Linearmesssystemen ausgerüstet
- Laserpointer zur genauen Positionierung der Werkzeuge
- Standby Position der Werkzeuge zur Zeitoptimierung
- Freifahroption am Ende der Bearbeitung zur leichteren Bedienung
- Geräuscharmer Bandantrieb
- Beliebig viele verschiedene Arbeitshöhen der Werkzeuge digital einstellbar
- Steuerung über farbiges Touch Screen Panel 10" (optional 22")
- Intuitive Bedienerführung für leichte und sichere Maschinenbedienung
- Verschiedene vom Bediener setzbare Nullpositionen
- Direkt von einem oder mehrere CAD - Arbeitsplätzen ansteuerbar
- Maschine kann ins Hausnetzwerk integriert werden
- Vordefinierte und vom Bediener editierbare Materialdatenbank
- Umfangreiche Service- und Dienstprogramme
- Fernwartung möglich
- System kann mit OptiScout gesteuert werden
- Gemeinsamer Arbeitsbereich Fräsen und Schneiden ist auf 1240 x 1300 mm eingeschränkt (beim Modell 1613)
Für jeden Einsatz die ideale Tischgröße:
CMS 1013 |
1000x1300 mm |
(39" x 51") |
CMS 1613 |
1600x1300 mm |
(63" x 51") |
CMS 2113 |
2100x1300 mm |
(83" x 51") |
CMS 2517 |
2500x1700 mm |
(98" x 67") |
CMS 3217 |
3200x1700 mm |
(126" x 67") |
CMS 2520 |
2500x2000 mm |
(98" x 79") |
CMS 3220 |
3200x2000 mm |
(126" x 79") |
Für Ihr CMS stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Daher ist das System vielseitig und entspricht Ihren Anforderungen.
Fräseinheit
Hochfrequenz- Frässpindel mit 1kW und automatischem Werkzeugwechsler. Eine nachgeführte Höhenregelung mit kontinuierlicher Messung ist ebenfalls integriert.
Werkzeugmagazin
Werkzeugmagazin mit 5 frei konfigurierbaren Werkzeugplätzen und einer integrierten Werkzeug Reinigungsstation.
Fräsen von Stahlmatritzen mit Sprühnebelschmierung
Mit der Option Sprühnebelschmierung können präzise Gegenzurichtungen aus Stahl gefertigt werden.
Werkzeugvermessung
Mit der berührungslose Werkzeugvermessung, die in den Maschinenkörper integriert ist, vermessen sie die eingesetzten Werkzeuge - und gewährleisten so eine exakte Bearbeitungstiefe .
Die Häufigkeit der Messungen kann auf der Benutzeroberfläche ausgewählt werden.
Oberflächen Vermessung
Messtaster, die in den Maschinenkörper integriert sind, können die aufgelegte Materialhöhe-dicke vermessen und gewährleisten so eine exakte Bearbeitungstiefe . Die Häufigkeit der Messungen kann auf der Benutzeroberfläche ausgewählt werden.
Kamera System
Hauptanwendungszweck ist die exakte Erfassung von Position, Lage und ggf. Skalierungseffekten bei der Bearbeitung bereits bedruckter Materialien, um Drucke mit präzisen Konturen zu schneiden.
In Ergänzung mit der Finishing Software OptiScout wird eine maximale Integration des Workflows erreicht.
Anschlagleisten
Leicht anzulegende Anschlagleiste für X- und / oder Y-Richtung zur mechanischen Ausrichtung von manuell aufgelegten Materialien.
Wechselbetrieb
Beim Wechselbetrieb ist es ihnen möglich durch getrennte
Vakuumzonen einen kontinuielichen Betrieb zu gewährleisten.
Optiscout
Modulares optisches Erkennungssoftwaresystem für unsere
multifunktionale Flachbettmaschine CMS für Schneid und Fräskonturen.
Konturfräsen von Ausbrechbrettern
Mit der Fräsoption vom CMS können sie - unter anderem
konturgenau die Abfasungen ihrer Ausbrechbretter in gewünschter Tiefe vornehmen.
Fräsen von Pertinaxzurichtungen
Mit der Fräsoption vom CMS können sie - unter anderem - mit unserem
5 -fach Wechselmagazin Gegenzurichtungen passgenau fräsen.
Fräsen von Stahlplatten für Gegenzurichtungen
Mit der Fräsoption können sie in Verbindung mit unserer
Sprühnebelschmierung Gegenzurichtungen aus Stahl fräsen.
Ein kurze Übersicht einiger möglichen Anwendungen